Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Hörverlust im Alter häufiger auftritt. Ein Grund ist, dass das Gehör mit zunehmendem Alter Hintergrundgeräusche nicht mehr so gut herausfiltern kann. Das liegt an der natürlichen Verschlechterung der Ohrstrukturen und dem Verlust der Haarzellen im Innenohr. Außerdem wird das Bindegewebe im Mittelohr mit zunehmendem Alter weniger elastisch, so dass es Schallschwingungen weniger gut an das Innenohr weiterleiten kann.
Eine weitere häufige Ursache für Hörverlust bei älteren Erwachsenen ist, dass sie über einen längeren Zeitraum hinweg lautem Lärm ausgesetzt sind. Dadurch können die Haarzellen im Innenohr geschädigt werden, und wenn sie einmal beschädigt sind, können sie nicht mehr repariert werden. Manchmal kommt es auch unerwartet zu einem Hörsturz. Glücklicherweise gibt es jedoch eine Reihe von Maßnahmen, die man ergreifen kann, um altersbedingten Hörverlust zu verhindern, z. B. indem man laute Geräusche vermeidet und regelmäßig zum Hörtest geht. Mit diesen Maßnahmen können wir dafür sorgen, dass unser Gehör bis ins hohe Alter scharf bleibt.
Typische Symptome bei Hörverlust im Alter
Altersbedingter Hörverlust ist ein schleichender Prozess, der beide Ohren betrifft. Betroffene können hohe Töne meist schlechter oder gar nicht mehr hören und ihr Sprachverständnis in Gesprächen – vor allem in einer Gruppe von mehreren Personen – ist eingeschränkt. Die Ursache ist meist eine Abnutzung der Haarzellen im Innenohr, aber auch der Hörnerv oder das Hörzentrum können vom Alterungsprozess betroffen sein.
Wer von altersbedingtem Hörverlust betroffen ist, reagiert oft besonders empfindlich auf Lärm und empfindet alltägliche Geräusche als schmerzhaft. Altersbedingter Hörverlust kann auch von einem ständigen Klingeln in den Ohren, dem Tinnitus, begleitet sein. Es gibt zwar keine Heilung für altersbedingten Hörverlust, aber es gibt Behandlungen, die dazu beitragen können, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Frequenzmodulationssysteme zum Beispiel können Schallwellen so verstärken, dass sie leichter zu hören sind, und Cochlea-Implantate können einigen Patienten eine natürlichere Form des Hörens ermöglichen. Mit Hilfe moderner Technologie muss altersbedingter Hörverlust nicht das Ende von Unterhaltungen, Fernsehen oder Musikhören bedeuten.
Auf diese Dinge solltest du achten:
- Schwierigkeiten, das Fernsehgerät oder Radio leiser zu stellen
- Mühe, Gespräche in lauter Umgebung zu verstehen
- Häufigeres Missverstehen von Wörtern oder Sätzen
- Nachfragen, ob man das Gesagte wiederholen könne
- Schwerhörigkeit in einem oder beiden Ohren
- Tinnitus (Ohrgeräusche)
Ursachen der altersbedingten Schwerhörigkeit
Wenn wir älter werden, ist es nicht ungewöhnlich, dass unser Gehör nachlässt. Dieser altersbedingte Hörverlust tritt in der Regel schleichend auf und kann sich darin äußern, dass man Gesprächen im Lärm nicht mehr folgen kann oder dass einem zuvor angenehme Geräusche als störender Lärm erscheinen. In manchen Fällen werden diese Symptome auch von Tinnitus oder einem ständigen Klingeln in den Ohren begleitet.
Diese Beschwerden werden in der Regel durch eine Schallempfindungsschwerhörigkeit verursacht. Diese tritt auf, wenn die Schallwellen zwar richtig aufgenommen werden, die Übertragung und Verarbeitung durch das Innenohr, den Hörnerv und das Hörzentrum aber altersbedingt beeinträchtigt ist. Weitere Risikofaktoren für die Entwicklung einer Presbyakusis (altersbedingter Hörverlust) sind unter anderem latente Lärmbelastung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes.
Auch Rauchen kann sich negativ auf das Gehör im Alter auswirken. Zum Glück gibt es eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten, um die Auswirkungen dieser häufigen Erkrankung zu lindern.
Altersbedingter Schwerhörigkeit: Hilfreiche Tipps
Wir alle werden im Alter schwerhörig, aber es gibt Dinge, die wir tun können, um das Risiko eines altersbedingten Hörverlusts schon im Voraus zu minimieren.
- Erstens können wir uns vor übermäßigem Lärm schützen, indem wir Ohrstöpsel oder Kopfhörer tragen oder laute Situationen ganz meiden.
- Zweitens können wir darauf achten, unsere Ohren vor Kälte und Sonne zu schützen.
- Drittens sollten wir mit dem Rauchen aufhören, da Raucher ein höheres Risiko für altersbedingten Hörverlust haben.
Wenn wir bereits einen Hörverlust haben, können wir unser Verhalten ein wenig ändern, um ihn auszugleichen, z. B. indem wir in ruhigen Gesprächssituationen mit wenig Hintergrundgeräuschen sprechen. Wenn wir diese einfachen Vorsichtsmaßnahmen treffen, können wir unser Gehör für die nächsten Jahre scharf halten.
Das Beobachten der Mimik und Gestik der anderen Person hilft, Gesprächen trotz einzelner unverständlicher Worte zu folgen. Leider schämen sich viele hörgeschädigte Menschen für ihre eigene Hörminderung. Um sozialem Rückzug und Einsamkeit entgegenzuwirken, ist es wichtig, offen über die Hörschädigung zu sprechen. Um besser verstanden zu werden, sollte man Fragen stellen oder das Gesagte einfach wiederholen.
Oft hilft eine vertraute Person dabei, das Gehörte zusammenzufassen und zu vermitteln. Es ist wichtig, geduldig zu sein, wenn du mit einer hörgeschädigten Person kommunizierst. Viele hörgeschädigte Menschen finden es hilfreich, Hilfsmittel wie Telefone mit verstärktem Ton oder blinkende Lichter, die anzeigen, wenn jemand spricht, zu benutzen. Mit ein wenig Geduld und Verständnis ist es möglich, mit jedem ein interessantes Gespräch zu führen.
Welche Unterstützungen sind bei einem Hörverlust möglich?
Mit zunehmendem Alter leiden viele Menschen unter Hörverlust. Wenn der Hörverlust erst einmal eingesetzt hat und das tägliche Leben beeinträchtigt, sind Hörgeräte heutzutage eine wirksame und einfache Abhilfe. Hier ist frühes Handeln gefragt – je früher ein Hörgerät zur Verfügung steht, desto weniger beeinträchtigt der Hörverlust das normale Alltagsleben. Der Gang zu einem Spezialisten ist der erste wichtige Schritt.
Ein HNO-Arzt berät umfassend über die Vorteile und Möglichkeiten. Verschiedene verfügbare Geräte im oder hinter dem Ohr können verwendet werden, um den individuellen Bedürfnissen der betroffenen Person gerecht zu werden. Die Entwicklung von Hörgeräten ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass sie fast unsichtbar getragen werden können. Idealerweise sollte das Hörgerät von einem Hörtrainingsprogramm begleitet werden, bei dem die täglichen Höraktivitäten unter realistischen Bedingungen mit steigenden Anforderungen durchgeführt werden.
Auf diese Weise können die Betroffenen wieder lernen, wie sie ihr Restgehör und ihre kognitiven Fähigkeiten am besten einsetzen, um Sprache in verschiedenen Situationen wieder zu verstehen. Dank moderner Technik müssen sich Hörgeräteträger/innen im Alltag nicht mehr benachteiligt fühlen oder auf soziale Kontakte verzichten – im Gegenteil, die Nutzung eines Hörgeräts bringt oft eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität mit sich. Wenn du von einem Hörverlust betroffen bist, solltest du daher nicht warten, bis du Hilfe bekommst – vereinbare noch heute einen Termin bei einem HNO-Arzt.
Neueste Kommentare